Durch die zahlreichen Seen in unserem
Einsatzgebiet wurde es Zeit über eine Wasserrettung aus der Luft nachzudenken. Hierzu mußte
ein Sicherheitsgurt für den Retter, der sich damit in der Maschine sichert und eine
Rettungsschlinge für den zu Rettenden angeschafft werden. Mit einer Übung, in
der uns ein erfahrener Bergretter aus Bayern zur Seite stand, wurde das Konzept
geübt und begann mit einem theoretischen Teil. Hier wurde uns die Funktionsweise des neuen
Equipments erklärt. Danach ging es dann zum praktischen Üben an einen See. Dort
waren 4 Taucher unserer DRK Wasserwacht Mecklenburgische Seenplatte bereit,
sich von uns retten zu lassen. Dafür sagen wir herzlichen Dank. Ein jeder von uns hatte jetzt die Möglichkeit 3
Rettungseinsätze zu fliegen. Wir stellten fest, dass es gar nicht so einfach ist.
Ab sofort werden wir das neue Rettungsgerät mit an Bord haben.
|
Einweisung in die Funktion der
Rettungsschlinge durch den Bergretter
|