[http://www.lmsoft.com/] Sanitätsdienst Neustrelitz zieht sich in Schulungsräume zurück Das Aufgabenfeld des Sanitätsdienstes Neustrelitz hat sich in der gerade abgeschlossenen Saison wieder einmal mehr als sehr umfangreich und vielfältig dargestellt. So wurden in diesem Jahr sowohl die traditionell alljährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie zum Beispiel Motocross, Immergut-Rockfestival, Schlossgartenfestspiele und Blankensee Open Air vom Sanitätsdienst Neustrelitz abgesichert. Größer hingegen war die Nachfrage im Bereich Sportveranstaltungen. So zum Beispiel der Burgenlauf von Penzlin nach Burg Stargard oder aber auch die Absicherung des Bundeswettkampfes des Gehörlosenverbandes. Den Höhepunkt stellte die Absicherung des 1. Bundesliga Fußballspieles des F.C. Hansa Rostock : Werder Bremen in Zusammenarbeit mit dem Sanitätsdienst Rostock dar. Nicht zuletzt musste aber immer auch ein Hauptaugenmerk auf die ständige Einsatzbereitschaft der Schnelleinsatzgruppe, welche der Sanitätsdienst Neustrelitz zusammen mit dem Rettungsdienst bei schweren Unglücken stellt, gerichtet werden. Nachdem sich die alten Fahrzeuge in der zurückliegenden Saison auf den zahlreichen Festveranstaltungen bewährt haben und deren Besatzungen dort qualifizierte Hilfe leisten konnten, wurde ihnen im Zuge der Fahrzeugerneuerung des Rettungsdienstes ein Rettungswagen zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet fast 2 Jahre nach der Indienstnahme des ELW (Einsatzleitwagen, Nordkurier berichtete) eine enorme Steigerung der Möglichkeit zur individuellen und qualitativ hochwertigen Hilfeleistungen. Der Rettungswagen ist ein Notfallfahrzeug, dass aufgrund seiner Bauart, Ausstattung und fachlichen Besatzung zur schnellen Hilfe, zum Patienten schonenden Transport sowie zur Abklärung von Krankheitssymptomen genutzt werden kann. Somit stellt die Ausstattung des Sanitätsdienstes Neustrelitz mit dem zweiten RTW eine Potenzierung der Einsatzmöglichkeiten und eine Vergrößerung des Aufgabenfeldes dar. Dies ist erforderlich um den Status des Sanitätsdienstes Neustrelitz als San-Zug mit den höchsten Ausrüstungsstandards im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zu halten und auszubauen. Nach dem Leitsatz: "Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein!" wurden auf dem neuen Rettungswagen gleich Einweisungen vorgenommen, medizinische Geräte installiert und das Fahrzeug personell besetzt. Als Bindeglied zwischen Rettungsdienst und Katastrophenschutz ins Leben gerufen, verfügt der Sanitätsdienst Neustrelitz heute über eine umfangreiche technische Ausstattung. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederwerbung stellt sich der Sanitätsdienst Neustrelitz durch zwei Mitglieder in diesen Tagen in den Schulen unserer Stadt vor. Da das Erscheinungsbild und Aufgabenfeld des Sanitätsdienstes ähnlich dem des Rettungsdienstes ist, die Arbeit zum großen Teil Hand in Hand erfolgt, ist eine Unterscheidung auf den ersten Blick kaum mehr möglich. Um diesen Zustand abzuändern, war es unabdingbar für den ehrenamtlich arbeitenden Sanitätsdienst Neustrelitz aus dem Schatten des großen Bruders Rettungsdienst Neustrelitz in die Öffentlichkeit hinauszutreten. Über die Wintermonate liegt der Schwerpunkt in der Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. Weiterhin wird die Fahrzeugpflege und Instandhaltung der medizinischen Geräte eine wichtige Rolle spielen. Auch die Planung der nächsten Saison findet in diesen Monaten statt. Und nicht zuletzt steht der Umzug des Sanitätsdienstes Neustrelitz in das entstehende DRK-Servicecenter in Kiefernheide (Nordkurier berichtete) bevor. Regelmäßig trifft sich der Sanitätsdienst Neustrelitz am Montagabend um 18.30 Uhr in seinen Ausbildungsräumen, Am Markt 15 über der Mecklenburgischen Versicherung, um vorhandenes Wissen zu festigen und zu erweitern. Hierbei sind Interessenten immer sehr gerne gesehen. Weitere Informationen sind erhältlich unter der Nummer 03981 / 28 71 10 des DRK-Kreisverbandes Mecklenburg - Strelitz.
Sanitätsdienst Neustrelitz - Jahresbericht 2004- Im vergangenen Jahr verrichtete der Sanitätsdienst Neustrelitz, mit seinen bis dahin 18 Mitgliedern, wieder vielfältige Arbeit! 2004 leistete der Sanitätsdienst mehr als 1700 ehrenamtliche Stunden, welche auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen im gesamten Landkreis und darüber hinaus erfolgten. An dieser Stelle seien die alljährlichen Absicherungen wie zum Beispiel das Motocross – Rennen Am Bürgersee, das Immergutrockfestival und die Schlossgartenfestspiele Neustrelitz erwähnt. Neue Herausforderungen ergaben sich in bekannten Aufgabenbereichen, welche jedoch in fremden Landkreisen in Zusammenarbeit mit anderen Sanitätsdiensten durchgeführt wurden. Beispielsweise sei die Bitte des Rostocker Sanitätsdienstes um Unterstützung beim Heimspiel des F.C. Hansa Rostock gegen Werder Bremen erwähnt. Die Kooperation der Sanitätszüge Neustrelitz und Waren beim Fusion-Festival 2003 fiel auf fruchtbaren Boden, so dass auch im vergangenen Jahr 2004 eine erfolgreiche gemeinsame Absicherung stattfinden konnte. Auch auf organisationsübergreifende Zusammenarbeiten mit der Wasserwacht, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst kann der Sanitätsdienst zurückblicken. Neue Technik erhielt der Sanitätsdienst Neustrelitz in Form des RettungsTransportWagens 50-83-4, welcher vom „großen Bruder“ Rettungsdienst in die Obhut des Sanitätsdienstes gegeben wurde. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wurde im September von Mitgliedern des Sanitätsdienstes Neustrelitz eine Werbekampagne zur Nachwuchsgewinnung gestartet. In diesem Rahmen wurden mehrere Zeitungsartikel veröffentlicht, Flyer gedruckt und verteilt, Plakate aufgehängt und Schulen besucht. Über die Wintermonate wurden die zehn neuen Mitglieder in die regelmäßig, einmal wöchentlich stattfindende Ausbildung des Sanitätsdienstes integriert. In der internen Aus- und Weiterbildung, welche 2004 in ca. 1026 Stunden stattfand, galt es Wissen z.B. im Bereich von Medikamenten, Basischecks und Notfallbildern zu erwerben und vorhandenes zu festigen. Im Speziellen erfolgte die Ausbildung zum Impfhelfer und am Früh-Defi. Auch die Wartung und Pflege der Fahrzeuge führten die Mitglieder des Sanitätsdienstes Neustrelitz in 1800 Stunden durch. Seit Oktober 2003 erfolgt die Sicherstellung der ehrenamtlichen Kranktransport-Bereitschaft durch Mitglieder des Sanitätsdienstes in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Dieser erfolgt werktags in der Zeit von 17:00 bis 7:00 Uhr und an den Wochenenden sowie Feiertags im 24Stunden Dienst. Somit leisteten die Mitglieder des Sanitätsdienstes Neustrelitz 2004 in diesem Rahmen 12362 Bereitschaftsstunden. In dieser Zeit wurden 268 Fahrten, inklusive Rettungsfahrten, ausgeführt. Die Führung des Sanitätsdienstes Neustrelitz dankt seinen aktiven Mitgliedern für die verrichtete Arbeit und allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung.
Artikel
[./sanitatsdienst_neustrelitzpag.html]
[./terminplanpag.html]
[./fahrzeugepag.html]
[./einsatzmaterialienpag.html]
[./mitgliederpag.html]
[./vorfuhrungenpag.html]
[./linkspag.html]
[./kontaktepag.html]
[./allgemeinespag.html]
[./raumlichkeitenpag.html]
[./einsatzberichtepag.html]
[./einsatzberichtepag.html]
[./linkspag.html]